Push-Nachrichten in der internen Kommunikation: Warum, wie und wozu

Push-Nachrichten Staffbase
Sina Kaye Lockley Best Practices

5 Minuten zum Lesen

Teilen

Im Onlinehandel erhöhen Push-Nachrichten die Kundenbindung um 278 Prozent. Und was für externe Kommunikation funktioniert, hat auch die Chance, die interne Kommunikation ausschlaggebend zu verändern. Push-Nachrichten von Mitarbeiter-Apps machen sofortigen Empfang und Rückmeldung jederzeit möglich. Die Nachrichten informieren, erzeugen Aufmerksamkeit und helfen, die Produktivität deiner Mitarbeiter*innen maßgeblich zu erhöhen.

Tatsächlich erhöhen Push-Nachrichten das Engagement in der App um 88 Prozent.

push nachrichten, mitarbeiter-app

Ähnlich wie SMS werden Push-Meldungen meistens innerhalb der ersten drei Minuten gelesen, während dies nur bei 22 Prozent der E-Mails der Fall ist. Unser Kunde T-Systems zum Beispiel hat bei Nachrichten, die über die Staffbase Mitarbeiter-App gepusht wurden, dreimal mehr Leser*innen verzeichnet. Bei Viessmann lesen 75 Prozent der Nutzer*innen die Push-Nachricht innerhalb einer Stunde.

Warum solltest du Push-Nachrichten nutzen?

Nutzerbindung

Wir haben heute nicht länger nur eine App auf unserem Handy, wir haben dutzende. Fürs Shoppen, Banking, Reisen, die Arbeit und für den Sport. Push-Nachrichten helfen dir nicht nur sicherzustellen, dass Nutzer*innen in die App zurückkommen, sondern können auch relevante Informationen schneller vermitteln, die Identifizierung mit der App erhöhen und die Beteiligung anregen.

Mitarbeitende auf dem Laufenden halten

Damit die Arbeitgebermarke positiv wahrgenommen wird, ist es essentiell, dass es eine vertrauenswürdige, zugängliche Quelle für Informationen und Nachrichten gibt. Push-Nachrichten ermöglichen es dir, mit der Geschwindigkeit von Internet und sozialen Medien mitzuhalten. Erzeuge Transparenz, indem du sowohl Entwicklungen innerhalb des Unternehmens, als auch die Veränderungen des Marktes mit den Mitarbeitenden teilst. So erzeugst du Vertrauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit bei den Mitarbeitenden.

Die Arbeitslast der Redakteur*innen verringern

Beim bisherigen Intranet war es notwendig, jeden Tag neue Inhalte zu generieren, damit Nutzer*innen ein Grund gegeben wurde, das Intranet täglich zu nutzen. Ein Intranet, das seit 2 Wochen keinen neuen Inhalt gesehen hat, ist tot. Mit einer App und Push-Nachrichten ist dies nicht länger der Fall. Mitarbeiter*innen müssen nicht zwingend jeden Tag in die App schauen, sondern können auch nach zwei Wochen wieder durch eine Push-Nachricht aktiviert werden.

Nutzerfreundlichkeit und Effektivität

Push-Nachrichten sind nicht nur jetzt schon ein zentraler Teil des täglichen Lebens der Mitarbeitenden, sondern sind auch weitaus effektiver als E-Mails. Sie sind schnell, einfach zu handhaben und erscheinen auf dem meist genutzten Gerät: dem Smartphone. Aus dem Blickwinkel der Entwickler*innen und Administrator*innen gesehen, sind Push-Nachrichten außerdem einfach zu erstellen und kosten kein zusätzliches Geld. Zudem vermeidest du es, noch mehr Inhalte in die E-Mail-Fächer zu pushen.

Weiterbildung der Mitarbeitenden

Zusätzlich zur Informationsvermittlung können Push-Nachrichten auch im Personalwesen und vor allem im Bereich der Weiterbildung und bei Mitarbeitervorteilen von Nutzen sein. Informative Videos und Anmeldeformulare wandern mit einem Klick in die App und automatisieren so nicht nur Prozesse, sondern helfen auch deinen Mitarbeitenden.

Push Nachrichten, Mitarbeiter-App

Die ultimativen Regeln für das Senden von Push-Nachrichten

Aus großer Kraft folgt große Verantwortung. Push-Nachrichten funktionieren und sind effektiv, aber wenn du zu viele Nachrichten sendest oder zu den falschen Zeiten oder mit ungenauen Informationen … Wenn du Nachrichten schickst, die keinen Mehrwert für deine Mitarbeitenden generieren, stellen diese die Nachrichten schnell ab oder löschen im schlimmsten Fall die App.

Also beachte die folgenden Regeln, wenn du deine nächste Push schreibst:

1. Generiere Mehrwert

Bedenke immer: Du unterbrichst deine Kolleg*innen mit einer Push-Meldung vielleicht in ihrer Freizeit. Wenn deine Nachricht keinen klaren Mehrwert hat, wird sie schnell abgeschaltet.

2. Schaffe Relevanz

Gezielte Nachrichten haben laut Studien eine 293 Prozent höhere Reaktionsrate. Überlege also, ob du deine Pushes nach Standort, Abteilung oder Team segmentieren kannst.

3. Stimme den Ton auf die Unternehmenskultur ab

Push-Mitteilungen sind eine Verlängerung deiner Unternehmenskultur. Frag dich: Wie wollen wir wahrgenommen werden? Einheitlicher Ton, klare Sprache und passende Inhalte stärken die Beziehung zu deinen Kolleg*innen.

4. Miss, lerne und verbessere dich

Analysiere Öffnungsraten und Interaktionen. So findest du heraus, welche Inhalte funktionieren – und kannst deine Strategie Schritt für Schritt optimieren.

Arbeite an Wortlaut und Timing

Unser Kunde T-Systems hat die folgende Erfahrung mit dem Timing von Push-Nachrichten gemacht:

Push-Nachrichten sind ein sehr positives Tool für uns, aber wir haben ein paar Regeln festgelegt. Wir haben eine Einigung mit der Gewerkschaft getroffen, dass wir zwischen 9:00 und 17:00 so viele Push-Nachrichten verschicken können, wie wir wollen. Weil wir aber niemanden nerven möchten, verschicken wir nur eine Nachricht täglich, meisten sogar nur jeden zweiten Tag. Laut der Statistik werden Push-Nachrichten dreimal mehr gelesen als sonstige Nachrichten. Der Teaser für unsere Nachrichten (momentan der Titel des jeweiligen Artikels) spielt dabei eine wichtige Rolle. Interessante, spannende oder lustige Teaser sorgen für höhere Öffnungsraten. Der Zeitpunkt, zu dem die Nachrichten geschickt werden, spielt natürlich auch eine Rolle. Hat der Mitarbeiter überhaupt genug Zeit, die Nachrichten zu öffnen, oder arbeitet er gerade? Sobald die Mitarbeitenden ihre Telefone entsperren, um zu telefonieren oder ähnliches, verschwindet die Push-Nachricht und wird vergessen. Deshalb pushen wir jetzt kurz vor dem Mittag oder vor dem Feierabend.“

T-Systems Multimedia Solutions

Aufbauend auf diesen Erfahrungswerten empfehlen wir unseren Kunden, Push-Nachrichten vor allem zu den Mittagszeiten und kurz vor Arbeitsbeginn oder Arbeitsende zu schicken. Diese Zeiten variieren auf Grundlage der Arbeitszeiten und Schichten deiner Mitarbeitenden, weshalb es besonders wichtig ist, die Nachrichten an gezielte Gruppen zu senden.

In Bezug auf den Wortlaut halte die Nachrichten kurz, klar und kompakt. Das Ziel ist es, schnell eine wichtige Nachricht zu vermitteln und die Aufmerksamkeit deiner Mitarbeitenden zu bekommen.

Aussagen sind dabei effektiver als Fragen. Anders gesagt: Push-Nachrichten sollten deutlichen Mehrwert generieren und deine Mitarbeitenden zum Klicken anregen.

Push Nachrichten, Mitarbeiter App

Konkrete Anwendungsfälle

Wenn unsere Kund*innen erstmals über Push-Nachrichten nachdenken, fragen sie uns oft nicht nur, warum sie diese Form der Kommunikation nutzen sollten, sondern auch wozu. Welche konkreten Anwendungsfälle machen Sinn? Angelehnt an die oben genannten Regeln haben sich folgende Punkte als effektiv erwiesen:

  • Notfälle: Nutze Push-Nachrichten, um deine Mitarbeitenden über Notfälle zu informieren. Das können Wetterumstände sein, Staus oder Probleme mit den Produktionsanlagen. Solche Informationen sind nicht nur von hoher Relevanz für den Arbeitsalltag, sondern helfen auch, eine Sicherheitskultur aufzubauen. Mit Push-Nachrichten sind all deine Mitarbeitenden nur wenige Klicks entfernt.

  • Termine: Gezielte (!) Push-Nachrichten können dazu genutzt werden, bestimmte Teams oder Abteilungen an ihre Abgabetermine oder Projekte zu erinnern. Auf das ganze Unternehmen bezogen können die Nachrichten genutzt werden, um Vorteile, Gewinnspiele und relevante Informationen im Bezug auf das Unternehmen zu vermitteln, die eine Deadline haben.

  • Events: Ein bisschen Spaß muss sein. Schicke Nachrichten, die die nächste Weihnachtsfeier, Sportveranstaltungen oder Sprachkurse bewerben.

  • App Updates: Abgesehen von der Tatsache, dass Push-Nachrichten Mehrwert generieren sollen, sind sie auch Teil einer größeren App. Und eine App kommt mit Updates. Informiere deine Mitarbeitenden regelmäßig über die neuen App-Versionen und die damit zusammenhängenden Features.

  • Wichtige Neuigkeiten: Die Betonung hier liegt auf wichtig. Ja, du möchtest Nachrichten, die im Bezug auf das Unternehmen aufkommen, teilen und die App ergänzt oder ersetzt sogar das interne Magazin, aber nicht jede kleine Information ist es wert, deine Mitarbeitenden in ihrem Alltag zu unterbrechen. Vor allem nicht im Privatleben.

  • Erinnerungen und Änderungen: In der Stadt ist heute Marathon und du brauchst spontan eine zusätzliche Verkaufskraft? Schichtplan-Änderungen können sofort und mit Lesebestätigung verschickt werden. Das Projekt deines Teams ist morgen fällig? Erinnere und motiviere alle an ihrem letzten Tag. Sei kreativ und passe die Nachrichten an deine Industrie und dein Team an.

Fallstudie TradeWinds

Don Wooldridge, Vizepräsident für Entwicklung und Training im TradeWinds Inselresort erzählt:

„Nachdem wir die App einige Zeit hatten, haben wir eine Umfrage zu Push-Nachrichten geschaltet und sehr interessante Resultate bekommen. Ein großer Teil der Belegschaft sagte uns, sie würden gerne jedes Mal mit einer Push informiert werden, wenn es etwas Neues in der App gibt. Diese Gruppe stellte außerdem klar, dass sie nur in die App gehen würden, wenn diese ihre Aufmerksamkeit verlange, und wenn wir sicherstellen wollten, dass Nachrichten gelesen werden würden, müssten wir diese pushen.

Dann hatten wir eine zweite, genauso große Gruppe, die Push-Nachrichten nur in Notfällen erhalten wollte. Diese Gruppe machte klar, dass sie die App regelmäßig ansehen würden, aber nicht ständig von Push-Meldungen gestört werden wollten.

Dann gab es noch eine dritte Gruppe, die sich mit beiden Möglichkeiten anfreunden konnte. Was wir jetzt machen, ist, dass wir Push-Nachrichten nur in den folgenden drei Situationen nutzen:

  1. Wenn wir einen Wettbewerb in der App abhalten (was wir relativ oft tun)

  2. In Notfällen

  3. Wenn der Präsident eine Nachricht schickt

Wir haben außerdem einen Kanal nur für das Management. In diesem Kanal pushen wir sehr viel öfter Nachrichten, weil diese über das Arbeitstelefon kommen. Die Manager*innen sind außerdem dazu verpflichtet, ihre Push-Nachrichten angestellt zu haben und zu lassen.“

Fazit

Push-Nachrichten können die interne Kommunikation ausschlaggebend verändern. Richtig genutzt helfen sie dir, deine Mitarbeitenden einzubinden, Mehrwert zu generieren, die Effektivität zu erhöhen und Kommunikation anzutreiben.

Du möchtest mehr Informationen zu unserer Mitarbeiter-App?

Teilen

Zum Thema Best Practices weiterlesen