
Sehen Sie, wie DHL Staffbases Smart Workspace nutzte, um 600K Mitarbeitende weltweit zu stärken.
Intranet-Transformation bei der BayWa AG zur Förderung einer bahnbrechenden digitalen Kommunikation
Hauptsitz:
München, Deutschland
Gegründet:
1923
Mitarbeitende:
25.000
Branche:
Großhandel
Als Global Player entwickelt die BayWa AG innovative und nachhaltige Lösungen für die Grundbedürfnisse Ernährung, Energie, Wärme und Mobilität sowie Bauen und Wohnen. Der Konzern ist in rund 50 Ländern mit mehr als 440 Tochterunternehmen sowie verschiedensten Geschäftsbereichen und Abteilungen weltweit äußerst breit aufgestellt.
Viele der rund 25.000 Mitarbeiter*innen arbeiten nicht an einem Schreibtisch, sondern sind in LKWs, in Lagerhallen, im Außendienst, in Werkstätten oder auf Baustellen und Obstplantagen unterwegs. Und doch eint sie noch viel mehr als der gemeinsame Arbeitgeber.
Zentraler Zugangspunkt
Die My BayWa-App ist nicht nur Dreh- und Angelpunkt für die interne Kommunikation des Konzerns, sondern auch der zentrale Zugangspunkt zu allen Mitarbeiter-Services: sei es das HR-Portal, die Reisemanagement-Software oder die Zeichnung von Mitarbeiteraktien.
Eventorganisation
Zuletzt zeigte sich die My BayWa als idealer Ort für die Organisation und als zentraler Anlaufpunkt des groß angelegten 100-jährigen Geburtstags: Kommunikation, Informationsmanagement, Eventvorbereitung und Engagement der Mitarbeiter*innen fanden hier ihren Platz.
Tool für Krisenmanagement
In den vergangenen Jahren konnte die App ihre Stärken auch mehrfach in Krisenzeiten beweisen: Das sogenannte Covid-Portal innerhalb der App führte Mitarbeiter*innen durch die Jahre der Pandemie und sorgte so für Übersicht, Aktualität und Zusammenhalt. Und auch der Bereich „Verbundenheit mit der Ukraine“ war eine große Stütze für die Belegschaft während der Anfänge des Krieges in der Ukraine.
Non-Desk-Mitarbeitende
Rund 28 % der BayWa-Belegschaft haben weder eine Firmen-E-Mail-Adresse noch einen Telefonanschluss oder ein Firmenhandy. Vor der Einführung der App mussten sie sich neben der Arbeit mühsam Informationen über Schwarze Bretter, Flyer und Briefe oder das gedruckte BayWa live Magazin, welches viermal im Jahr erscheint, selbst suchen, sammeln und priorisieren. Einfacher und deutlich schneller geht das mit der My BayWa.
„Für uns ist die Reise noch lange nicht vorbei. Es ist nicht nur unser eigener Anspruch, sondern auch der der Mitarbeitenden, die Mitarbeiter-App ständig weiterzuentwickeln. Deswegen möchten wir auch weiterhin möglichst viele Potenziale ausschöpfen, die uns die App bietet.“
Sandra Bauernfeind
Head of Internal Communication
95 %
registrierte kaufmännische Nutzer*innen
75 %
registrierte gewerbliche Nutzer*innen
50 %
Steigerung von Likes, Kommentaren und Besuchen seit Launch
Alle Klicks führen zur My BayWa, über die My BayWa und von der My BayWa aus zu den nächsten Anwendungen. Die My BayWa-App ist der zentrale Einstieg in den digitalen Arbeitsplatz für alle Mitarbeiter*innen.
Wo auch immer man sich in der App befindet, soll man spüren: Hier stammt die Kommunikation aus einer Hand. Dabei stehen redaktionell anspruchsvolle Beiträge, Einordnen der Themen in den Unternehmenskontext und nicht zuletzt die visuelle Aufbereitung wie ansprechendes Foto- und Videomaterial im Vordergrund. So liest ein jeder das auf seiner Startseite, was an dem Tag für seine Arbeit in seinem Geschäftsbereich am wichtigsten ist – und alles andere findet er auch.
Intern gilt die App also längst als „BayWapedia“, digitale Tageszeitung und soziales Netzwerk in einem. Eine große Rolle spielt dabei die Partizipation der einzelnen Nutzer*innen. So findet fachspezifischer Austausch seinen Platz, direkt neben dem nötigen Raum für Dialog, denn via Chat, Pinnwandeintrag oder Kommentarfunktion können sich die einzelnen Mitarbeitenden untereinander in Verbindung setzen.
Insgesamt ist die My BayWa ein wichtiger Pfeiler der internen Kommunikation, um die Mission der BayWa weiterhin zu stützen und mitzutragen: Tun, was wirklich wichtig ist.
Die Zahlen sprechen für sich: Mithilfe der Statistiken erhalten Admins und Redakteur*innen ausreichend Informationen, um die eigenen Leser*innen noch besser kennenzulernen und zu verstehen, was sie mögen und interessiert. Klickzahlen einzelner Inhalte und ganzer Bereiche schaffen eine Vergleichbarkeit und zeigen Verbesserungspotentiale auf. So helfen die Statistiken, stetig relevante und zielgruppenspezifische Inhalte auszuspielen. Die Klickzahlen, die Anzahl der Kommentare und Reaktionen schaffen einen wertvollen Wissensschatz für die weitere Kommunikationsstrategie.
Die App wird kontinuierlich erweitert, um sie auch weiterhin auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen anzupassen. Zukünftig werden die Möglichkeiten der My BayWa noch weiter ausgereizt, indem unter anderem Newsletter für einzelne Verteilergruppen mit zugeschnittenen Inhalten generiert und die individuellen Einstiege in die App noch weiter personalisiert werden. Dabei baut die BayWa AG auf dem bisher Erreichten auf: Die App wurde zu DER Kommunikations- und Arbeitsplattform für einen großen Teil der BayWa-Belegschaft – und einen erheblichen Beitrag dazu haben die Nutzer*innen selbst geleistet, indem sie die My BayWa mitgestalten und mittragen.
Lese im Detail, wie die BayWa AG die digitale interne Kommunikation immer weiter vorantreibt.
Offene Kommunikation liegt uns als Konzern besonders am Herzen, ganz getreu unserer genossenschaftlichen Wurzeln. Deshalb fördern wir aktiv die Transparenz zwischen Mitarbeitenden untereinander. Es ist schön, dass jeder geteilte Inhalt, jedes Foto und Video der einzelnen Nutzer*innen zugleich die Identifikation steigert.
Sandra Bauernfeind
Leiterin interne Kommunikation
Sehen Sie, wie DHL Staffbases Smart Workspace nutzte, um 600K Mitarbeitende weltweit zu stärken.
Erfahren Sie, wie Geberit, Europas Marktführer für Sanitärprodukte, seine interne Kommunikation mit Staffbase verwandelt hat.
Wieland geht neue Wege in der Kommunikation und löst das alte Intranet und das Schwarze Brett durch Wieland One ab: Eine Kommunikationsplattform, die es endlich allen Mitarbeiter*innen ermöglicht, Informationen zu erhalten und sich aktiv am Gespräch zu beteiligen.